Zu politischer Eigenständigkeit gelangte das an der sonnigen Südflanke des Heitersberges gelegene Dorf erst 1854, als sich die frühere Gemeinde Rohrdorf in drei selbständige Gemeinwesen auflöste: nämlich in die Gemeinden Oberrohrdorf-Staret-schwil, Niederrohrdorf und in Remetschwil mit seinen Aussenbezirken Sennhof und Busslingen.
Bis in die neuere Zeit hinein verdiente sich die Remetschwiler Bevölkerung ihren Lebensunterhalt vorwiegend in der Landwirtschaft, mit Ackerbau und Viehwirtschaft, früher auch mit Weinbau. Die klimatisch bevorzugte Lage des Dorfes lässt hier bestbekanntes Qualitätsobst gedeihen.
03 Jul | 11:20 - 13:30 | Senioren-Mittagstisch Remetschwil |
03 Jul | 13:30 - 17:00 | Schulschlussfeier |
01 Aug | 19:00 - 23:30 | Bundesfeier |
05 Aug | Sommerferienprogramm 2025 MOJURO | |
07 Aug | 11:20 - 13:30 | Senioren-Mittagstisch Remetschwil |
Grüngutabfuhr
jeweils Montags ab 8.00 Uhr
Kehricht und Sperrgutabfuhr
Die Kehricht und Sperrgutabfuhr vom Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam), wird verschoben auf Mittwoch, 18. Juni 2025.
Nächste Papier- und Kartonsammlung
Samstag, 16. August 2025
Nächste Altmetallsamlung
Samstag, 18. Oktober 2025